Skip to main content
search

Projekte der Jugendsozialarbeit

Im Nachfolgenden werden einige Projekte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit im Kyffhäuserkreis vorgestellt.

KOMPAKT – Beratungsstelle für Jüngere im Kyffhäuserkreis

Zielgruppe: arbeitslose Jugendliche / junge Erwachsene mit multiplen Problemlagen bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres, die durch vorhandene Angebote des Regelsystems nicht (mehr) erreicht werden
Laufzeit: 01.07.2022 – 31.12.2024
Region: Landkreis
Finanzierung: ESF Plus Thüringen, Freistaat Thüringen (ab 01.01.2020), Jobcenter Kyffhäuserkreis (bis 31.12.2019), Kyffhäuserkreis
Zugang: Jobcenter, Jugend- und Sozialamt, Netzwerkpartner, eigeninitiativ, soziales/familiäres Umfeld

Worum geht es im Projekt KOMPAKT?

KOMPAKT ist ein Projekt zur beruflichen und sozialen Eingliederung von benachteiligten jungen Menschen im Kyffhäuserkreis in Trägerschaft des Jugendberufshilfe Thüringen e.V.. Das Vorhaben unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 30. Lebensjahr auf dem Weg der sozialen und beruflichen Integration. Ziel ist es, langzeitarbeitslose junge Menschen mit multiplen Integrationshemmnissen zu erreichen, die von bestehenden Unterstützungs- und Bildungsangeboten nicht profitieren, Lücken im Angebotsspektrum zu schließen sowie eine maßgeschneiderte Abfolge differenzierter und individueller Hilfen zur sozialen und beruflichen Teilhabe zu entwickeln. Durch die gezielte Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen, Beschäftigungs- und Ausbildungsfähigkeit sowie die aktive Begleitung von Übergängen werden gesellschaftliche und berufliche Teilhabechancen als Voraussetzung für ein eigenverantwortliches, sozialleistungsunabhängiges Leben nachhaltig erhöht.

Worin liegen die Schwerpunkte des Projekts?

Schwerpunkte der Arbeit sind:

• individuelle Eingliederungsplanung (Case Management)
• passgenaue Ziel,- Förder- und Integrationsplanung
• aufsuchend-begleitende Unterstützung
• Heranführung an Hilfe- und Bildungs- sowie Beschäftigungsangebote
• koordinierende, partizipierende Netzwerkarbeit

Team und Kontaktdaten:

Katharina Schnelle
Mobil: 0152 / 53413740
E-Mail: katharina.schnelle@jbhth.de

Silke Sierold
Mobil: 0174 / 9297141
E-Mail: silke.sierold@jbhth.de

Standort Bad Frankenhausen
Erfurter Straße 45
06567 Bad Frankenhausen
Fax: 034671 / 567-11
Telefon: 034671 / 567-13

Standort Sondershausen
Markt 8
99706 Sondershausen
Fax: 03632 / 741-88611
Telefon: 03632 / 741-611

Außenstelle Artern
Ritterstraße 8d
06556 Artern
Fax: 03466 / 743-8978
Telefon: 03466 / 743-8977

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.jbhth.de

Schulsozialarbeit an den Schulen im Kyffhäuserkreis

Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird die Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis durchgeführt. Die Gelder dafür werden dem Kyffhäuserkreis aus Mitteln des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zur Verfügung gestellt. Gestartet sind 9 Schulen. Seit dem Schuljahr 2019/2020 sind an insgesamt 22 Schulen Schulsozialarbeiter*innen im Einsatz.

Wie wird die Schulsozialarbeit als Projekt der Jugendsozialarbeit im Kyffhäuserkreis umgesetzt?

Die Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis wird in einem Trägerverbund umgesetzt, bestehend aus drei freien Trägern der Jugendhilfe: Stadtjugendring Sondershausen e.V., Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. und Jugendhilfe- und Förderverein Bad Frankenhausen e.V.. Das Dezernat für Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit übernimmt die Koordination der Mittel sowie die fachliche Begleitung.

1. Was ist Schulsozialarbeit?

„Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.“ (vgl. Speck, 2011)

2. Wen spricht Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis an?

Die Schulsozialarbeit richtet sich grundsätzlich an alle Schüler*innen an den teilnehmenden Schulen im Kyffhäuserkreis, jedoch vor allem an diejenigen, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. Sie soll zur Verbesserung der Chancen der Jugendlichen in der Schule und damit auch zum besseren Übergang ins Berufsleben beitragen.

Neben Schüler*innen gehören auch Eltern und Lehrkräfte der jeweiligen Schule zur Zielgruppe.

Darüber hinaus soll auch der Sozialraum der Schulen mit seinen Vereinen, Verbänden, Betrieben, Institutionen und Einrichtungen eine ausgesprochene Zielgruppe sein. Sie sollen als Multiplikatoren und aktive Netzwerkpartner dienen und bestehende Angebote und Dienste im Sozialraum in Wechselwirkung mit der Institution Schule und ihren Angeboten verknüpfen.

3. Welche Ziele verfolgt die Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis?

Die Schulsozialarbeit arbeitet mehrdimensional und verfolgt Ziele auf verschiedenen Ebenen mit Blick auf die verschiedenen Zielgruppen. Die Zielstellungen sind in der Arbeit mit den Schüler*innen andere als mit Lehrer*innen oder Eltern.

Im Folgenden sind die groben Ziele der Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis aufgelistet, welches sich an den einzelnen Schulen noch einmal in den Schwerpunkten unterscheiden können:

  • Unterstützung bei der Verbesserung der Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen an den jeweiligen Schulstandorten
  • Verbesserung des Schulklimas
  • Verbesserung der Möglichkeiten und Aufzeigen von Wegen zur Teilhabe an Bildung
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen
  • Förderung von Sozialkompetenzen
  • Förderung von Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösung, v. a. in Bezug auf Krisen und Konflikte in der Schule, in der Familie, mit Gleichaltrigen und zwischen Schule und Elternhaus
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Förderung interkultureller Kompetenzen
  • Förderung der Berufs- und Lebensplanung
  • Beratung von Lehrkräften in sozialpädagogischen Fragen
  • Motivation der Eltern zur Mitwirkung in der Schule und Förderung der Erziehungskompetenz von Eltern
  • Verbesserung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule sowie von der allgemein- in die Berufsbildende Schule
  • Vermeidung von Schulversäumnissen und Installation entsprechender Angebote
  • Verhinderung von Schulabbrüchen
  • Vermittlung und Wegbereitung in außerschulische Fachangebote
  • Nachhaltige Verankerung sozialpädagogischer Inhalte im Schulprofil
    durch
    • Individuelle Beratung von Schüler*innen
    • Einzelbetreuung in individuellen Problemsituationen, darunter im Einzelfall auch die intensive Begleitung und Unterstützung über einen längeren Zeitraum (Einzelfallhilfe)
    • Klassenbezogene Angebote (z.B. Seminare, Projekte, Bewerbungstraining)
    • sozialpädagogische Gruppenarbeit
    • Arbeit mit speziellen Zielgruppen, z. B. durch geschlechtsspezifische Angebote, Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund
    • präventive Arbeit, z. B. zu den Themen Sexualität, Gewalt, gesunde Lebensführung
    • Initiierung von Projekten zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen, zur Verbesserung der Berufsorientierung und zur Motivierung benachteiligter Jugendlicher,
    • Aufbau und Unterstützung von Netzwerkarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren (im Sozialraum) sowie Mitarbeit in Netzwerken
    • Kooperation mit schulinternen und -externen Partnern: Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Ausbildungsbetrieben, Schulamt und anderen Institutionen
    • Mitarbeit in schulischen Gremien
    • Öffentlichkeitsarbeit

 

Kontaktdaten der Koordinierungsstelle

Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist für die fachliche Begleitung der Schulsozialarbeit im Landkreis verantwortlich, verwaltet die Fördermittel und ist Bindeglied zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, den Trägern, Schulsozialarbeiter*innen und den Schulen.
Für allgemeine Fragen zur Schulsozialarbeit wenden Sie sich gern an:

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Dezernat für Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit
Referat Jugend
Markt 8
99706 Sondershausen

Telefon: 03632 / 741-561 (Sekretariat Dezernat)
E-Mail: jus@kyffhaeuser.de

Schulerfolg - Unterstützung im Unterricht und der Lernprozesse

Thüringer Gemeinschaftsschule Ebeleben Regelschule Bad Frankenhausen Thüringer Gemeinschaftsschule Artern
Herrmann-Töppe-Straße 4

99713 Ebeleben

Schulleiterin Frau Schönherr

Müldenerstraße 11

06567 Bad Frankenhausen

Schulleiterin Frau Schmidt

Str. der Jugend 8

06556 Artern

Schulleiterin Frau Hartkopf

Sabine Trute Janine Günther Jenny Bach
Landratsamt Kyffhäuserkreis

Markt 8

99706 Sondershausen

Jugendhilfe- und

Förderverein e.V.

Bahnhofstraße 5

06567 Bad Frankenhausen

Jugendhilfe- und

Förderverein e.V.

Bahnhofstraße 5

06567 Bad Frankenhausen

Telefon:

(Schule): 036020 / 729-61

Telefon:

(Schule): 034671 / 669-0

Telefon:

(Schule): 03466 / 302-347

Mail:

Schulerfolg.tgse@t-online.de

Mail:

jhfv.guenther@gmail.com

Mail:

jhfv.bach@gmail.com

Das Projekt wird durch das Jugend- und Sozialamt koordiniert. Die Kontaktdaten hierfür sind:

Frau Weißleder

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Dezernat für Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit
Jugend- und Sozialamt
Referat Jugend
Markt 8
99706 Sondershausen

Telefon: 03632 / 741-642 (Sekretariat Referat Jugend)

Fax: 03632 / 741-88561

E-Mail: jus@kyffhaeuser.de

„Mehr Schulerfolg erleben“ an der TGS Ebeleben

Schulerfolg in der Schule zu erleben stellt unter den aktuellen Gegebenheiten eine große Herausforderung dar. Mit und nach den derzeitigen Krisen kommen die Schulen an ihre Grenzen. Um den Schüler*innen den Lebensraum Schule nahezubringen und eine individuelle Förderung der Schüler*innen zu ermöglichen, prüft das Projekt an der TGS Ebeleben mit der Projektmitarbeiterin bestehende Fördermöglichkeiten und führt bei Bedarf neue, alternative Fördermöglichkeiten ein. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen, Eltern, Schüler*innen und mit der Schulleitung, ist eine Unterrichts- und Schulentwicklung möglich. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Leseförderung gelegt.

Jeder Schüler und jede Schülerin steht mit seinen individuellen Bedürfnissen im Fokus des Projektes.

CLiK – Case Management für Careleaver im Kyffhäuserkreis

Logo Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Kofinanziert von der Europäischen UnionLogo Jugend Stärken Brücken in die Eigenständigkeit

Das Projekt “CLiK” wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Es wird durch den Landkreis in Kooperation mit dem Jugendberufshilfe Thüringen e.V. umgesetzt.

Laufzeit des Angebotes ist August 2022 bis Dezember 2027.

Schwerpunkt bildet die individuelle Begleitung von Careleavern zwischen 15 und 27 Jahren vor/während dem Verselbständigungsprozess aus dem Kyffhäuserkreis. Zentrales Anliegen ist die Erhöhung sozialer sowie beruflicher Chancengleichheit für Careleaver, u.a. durch:

  • Ausgleich individueller, biografie- sowie strukturbedingter Benachteiligungen,
  • Befähigung zur eigenverantwortlichen Lebensplanung und -gestaltung,
  • Stärkung von Selbsthilfe- und Beteiligungskompetenzen,
  • langfristige, nachgehende Ansprache / Begleitung der Careleaver,
  • Sensibilisierung von Fachkräften / (Fach)Öffentlichkeit für zielgruppenspezifische Belange sowie
  • (Weiter-)Entwicklung und Etablierung bedarfsgerechter (Regel-)Strukturen.

Ergänzt wird dies durch die Organisation thematischer Gruppenangebote sowie strukturbildende Koordinierungs- und Netzwerkarbeit. Die Angebote flankieren bzw. ergänzen das Regelsystem und werden entsprechend zielgruppenspezifischer Bedarfe sowie struktureller Bedingungen im ländlichen Raum weiterentwickelt und erprobt.

Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit u.a. mit

  • dem Jugend- und Sozialamt Kyffhäuserkreis (ASD / Pflegekinderwesen)
  • Trägern der stationären und ambulanten Jugendhilfe und Pflegeeltern,
  • (Sozial)Leistungsträgern, dem regionalen Unterstützungs-/ Bildungsnetzwerk sowie
  • Einrichtungen/Vereinen der außerschulischen (Jugend)Bildung/Freizeit

umgesetzt und folgt den Prinzipien der Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit, Partizipation und Lebensweltorientierung.

Einen weiteren Baustein bildet die Clearingstelle für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, die vom Regelsystem nicht (mehr) erreicht werden bzw. von deren Ausgrenzung bedroht sind. Das Projekt bietet den jungen Menschen unabhängige Orientierungshilfe (Erst-/ Verweisberatung) bei der Sondierung ihrer persönlichen Situation und berät über geeignete Leistungs-, Unterstützungs- oder Bildungsangebote.

Nähere Informationen gibt es auch unter: www.jbhth.de

Kontaktdaten Jugend- und Sozialamt:

Jugend- und Sozialamt
Referat Jugend
Markt 8
99706 Sondershausen

Telefon: 03632 / 741-642 (Sekretariat Referat Jugend)
Fax: 03632 / 741-88561
E-Mail: jus@kyffhaeuser.de

Kontaktdaten Jugendberufshilfe Thüringen e.V.:

Bürostandort Bad Frankenhausen  Bürostandort Sondershausen

Erfurter Straße 45                                          Erfurter Straße 35
06567 Bad Frankenhausen                          99706 Sondershausen
Telefon: 034671 / 565-759                           Telefon: 03632 / 666-9893
Fax: 034671 / 567-11                                     Fax: 03632 / 666-9894

Caroline Liebau (Bad Frankenhausen)

Projektleitung
Telefon: 034671 / 567-83
E-Mail: caroline.liebau@jbhth.de

Christin Juris (Bad Frankenhausen & Sondershausen)                                         

Case Management
Mobil: 0176 95153515
E-Mail: christin.juris@jbhth.de  

Anika Linsel (Bad Frankenhausen & Sondershausen)

Case Management
Mobil: 0157 / 732-54241
E-Mail:   anika.linsel@jbhth.de

Kontaktdaten der Schulsozialarbeiter*innen im Kyffhäuserkreis

Schulsozialarbeiter*innen an Staatlichen Grundschulen

Staatliche Grundschule Östertal – Josephine Matuszewski
Anschrift: Segelteichstraße 36
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 600-983
E-Mail: j.matuszewski@stadtjugendring-sondershausen.de

Staatliche Grundschule Hohenebra – Josephine Matuszewski
Anschrift: Thalebraer Straße 5
99706 Hohenebra
Telefon (Schule): 036020 / 730-55
E-Mail: j.matuszewski@stadtjugendring-sondershausen.de

Staatliche Grundschule Franzberg – Carolin Schunk
Anschrift: Talstraße 34
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 706-00
E-Mail: c.feine@stadtjugendring-sondershausen.de

Staatliche Grundschule Westerengel – Jasmin Teichmann
Anschrift: Zinsweg 1
99718 Großenehrich OT Westerengel
Telefon (Schule): 036379 / 402-69
E-Mail: j.teichmann@kjr-kyffhaeuserkreis.de

Staatliche Grundschule Bad Frankenhausen – Stephanie Grimm
Anschrift: Alte Feldstraße 17
06567 Bad Frankenhausen
Telefon (Schule): 034671 / 620-88
E-Mail: jhfv.grimm@gmail.com

Staatliche Grundschule Artern – Elisabeth Otto
Anschrift: Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 1
06556 Artern
Telefon (Schule): 03466 / 302-243
E-Mail: jhfv.otto@gmail.com

Staatliche Grundschule Wiehe – Heike Euler-Boblenz
Anschrift: Garnbacher Straße 8
06571 Roßleben-Wiehe OT Wiehe
Telefon (Schule): 034672 / 602-47
E-Mail: jhfv.eulerboblenz@gmail.com

Staatliche Grundschule Bottendorf – Heike Euler-Boblenz
Telefon (Schule): 034672 / 651-03
E-Mail: jhfv.eulerboblenz@gmail.com

Schulsozialarbeiter*innen an Thüringer Gemeinschaftsschulen

Thüringer Gemeinschaftsschule Ebeleben – ab Juni 2023: Johanna Ludwig
Anschrift: Herrmann-Töppe-Straße 4
99713 Ebeleben
Telefon (Schule): 036020 / 729-61
E-Mail: j.ludwig@stadtjugendring-sondershausen.de

Thüringer Gemeinschaftsschule Greußen – Annegret Schäfer, Jasmin Teichmann
Anschrift: Friedrich-von-Hardenberg-Straße 7
99718 Greußen
Telefon: (Schule): 03636 / 703-454
E-Mail: a.schaefer@kjr-kyffhaeuserkreis.de (weiterführender Schulbereich)
j.teichmann@kyffhaeuserkreis.de (Grundschulbereich)

Thüringer Gemeinschaftsschule Artern – Katharina Böttcher
Anschrift: Am Königstuhl 9
06556 Artern
Telefon (Schule): 03466 / 336-60
E-Mail: jhfv.boettcher@googlemail.com

Thüringer Gemeinschaftsschule Oldisleben – Anne Finger, Stephanie Grimm
Anschrift: Thüringer Gemeinschaftsschule Oldisleben
Frankenhäuserstraße 65
06578 An der Schmücke OT Oldisleben
Telefon (Schule): 034673 / 912-73
E-Mail: jhfv.finger@gmail.com (weiterführender Schulbereich)
jhfv.grimm@gmail.com (Grundschulbereich)

Schulsozialarbeiter*innen an Staatlichen Regelschulen

Staatliche Regelschule Franzberg – Anthea Häuser
Anschrift: Bahnhofstraße 8
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 667-420
E-Mail: a.haeuser@stadtjugendring-sondershausen.de

Staatliche Regelschule Östertal – Lisa Hense
Anschrift: Segelteichstraße 36
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 603-813
E-Mail: l.hense@stadtjugendring-sondershausen.de

Staatliche Regelschule Bad Frankenhausen- Frances Stockamp
Anschrift: Müldenerstraße 11
06567 Bad Frankenhausen
Telefon (Schule): 034671 / 669-0
E-Mail: jhfv.stockamp@gmail.com

Staatliche Regelschule Roßleben – Stefanie Rosenkranz
Anschrift: Glück-Auf-Straße 11
06571 Roßleben-Wiehe OT Roßleben
Telefon (Schule): 034672 / 603-54
E-Mail: s.rosenkranz@kjr-kyffhaeuserkreis.de

Schulsozialarbeiter*innen an Staatlichen Förderzentren

Staatliches regionales Förderzentrum Sondershausen – Carolin Schunk
Anschrift: Talstraße 34
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 706-00
E-Mail: c.feine@stadtjugendring-sondershausen.de

Staatliches regionales Förderzentrum Artern – Christiane Mittwoch
Anschrift: Marien-Kirchstraße 6
06556 Artern
Telefon (Schule): 03466 / 339-244
E-Mail: jhfv.mittwoch@gmail.com

Close Menu